Oltenien
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oltenien — Die Kleine Walachei ist innerhalb der Walachei rot umrandet Die Kleine Walachei (dt. auch Oltenien, rum. Oltenia) ist eine historische Landschaft in Rumänien und ein Teil der Walachei. Sie wird „Kleine Walachei“ genannt, weil sie im Gegensatz zu… … Deutsch Wikipedia
Rumänien — România Rumänien … Deutsch Wikipedia
Comloșu Mare — Groß Komlosch Nagykomlós … Deutsch Wikipedia
Nestor Vornicescu — Nestor Severineanul Vornicescu (* 1. Oktober 1927 in Lozova, Rumänien (heute im Rajon Strășeni, Moldawien); † 17. Mai 2000 in Craiova, Rumänien) war ein rumänischer orthodoxer Theologe, Priester, Bibliothekar, Klosterabt, Klosterpropst,… … Deutsch Wikipedia
Banat von Krajowa — Die Kleine Walachei ist innerhalb der Walachei rot umrandet Die Kleine Walachei (dt. auch Oltenien, rum. Oltenia) ist eine historische Landschaft in Rumänien und ein Teil der Walachei. Sie wird „Kleine Walachei“ genannt, weil sie im Gegensatz zu… … Deutsch Wikipedia
Banat von Severin — Die Kleine Walachei ist innerhalb der Walachei rot umrandet Die Kleine Walachei (dt. auch Oltenien, rum. Oltenia) ist eine historische Landschaft in Rumänien und ein Teil der Walachei. Sie wird „Kleine Walachei“ genannt, weil sie im Gegensatz zu… … Deutsch Wikipedia
Kleine Walachei — Die Kleine Walachei ist innerhalb der Walachei rot umrandet Die Kleine Walachei (dt. auch Oltenien, rum. Oltenia) ist eine historische Landschaft in Rumänien und ein Teil der Walachei. Sie wird „Kleine Walachei“ genannt, weil sie im Gegensatz zu… … Deutsch Wikipedia
Limes (Grenzwall) — Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm am Obergermanischen Limes … Deutsch Wikipedia
Oltenia — Die Kleine Walachei ist innerhalb der Walachei rot umrandet Die Kleine Walachei (dt. auch Oltenien, rum. Oltenia) ist eine historische Landschaft in Rumänien und ein Teil der Walachei. Sie wird „Kleine Walachei“ genannt, weil sie im Gegensatz zu… … Deutsch Wikipedia
Ramnicu Valcea — Râmnicu Vâlcea … Deutsch Wikipedia